Die mehrmals verwendbare Permanent-Coloration

So einzigartig wie du

Die KERALOCK Permanent-Coloration ist die erste dauerhaft haltbare Haarfarbe, die ohne Anmischen sofort für Dich startklar ist und über einen Zeitraum von 4 Monaten für weitere Färbungen anwendbar bleibt. Durch das Aktivieren der Colorations-Flasche sind Farbcreme und Entwickler startklar und treten im optimalen Mischungsverhältnis aus der Flasche aus. Lästiges Anrühren ist damit Geschichte! Da die Coloration bis zu vier Monate wiederverwendbar ist, gibt es keine verbleibenden Produktreste, die entsorgt werden müssen. Stattdessen steht zum Nachfärben direkt der passende Farbton zur Verfügung.

Färben und bis zu 3 x Ansatzfärben

  • Extra mehr Inhalt
  • 4 Monate wiederverwendbar

Easy wie ein Shampoo

  • Ohne Anmischen
  • Einfach Flasche drücken

Verlässliche Grauabdeckung

  • Brillantes Farbergebnis
  • Auch beim Ansatzfärben

ohne Ammoniak

pH-neutral

vegan

Die Innovation der Coloration

Entdecke das Geheimnis der Wiederverwendbarkeit

So einfach ist die Anwendung für Haare, Ansatz, Bart

Haare färben mit der KERALOCK Permanent-Coloration

Coloration aktivieren
Stelle die Flasche auf den Kopf und drücke auf den Flaschenboden, bis ein deutliches Einrasten zu hören ist. Jetzt kannst du den Deckel abnehmen.

Icon1

Scheitelweise auftragen
Für ein möglichst gleichmäßiges und brillantes Ergebnis trägst du die Coloration am besten scheitelweise auf deinen Haaransatz auf.

20685-KERA-Icons-E01_2

Ansatz einpinseln
Verteile die Coloration am Ansatz mit der Pinselseite der beiliegenden Kombibürste.

20685-KERA-Icons-E01_3

Längen bestreichen
Trage die Coloration auf die beiliegende Bürste auf und bestreiche damit der Länge nach dein Haar. Alternativ kannst du die Handschuhe benutzen.

20685-KERA-Icons-E01_4

Einwirken lassen
Die empfohlene Einwirkzeit beträgt 30–40 Minuten. Bitte beachte: Das Aussehen der Farbmasse verändert sich während der Einwirkzeit – das hat aber keinen Einfluss auf das gewünschte Farbergebnis.

20685-KERA-Icons-E01_7

Haar ausspülen
Spüle das Haar mit lauwarmem Wasser so lange aus, bis das Wasser klar ist.

20685-KERA-Icons-E01_8

Haar nachbehandeln
Wasche dein Haar mit einem milden Shampoo. Massiere anschließend einen der beiliegenden Farbglanz-Conditioner oder einen Conditioner deiner Wahl in das feuchte Haar ein. Lasse ihn 2–3 Minuten einwirken. Spüle ihn anschließend gründlich aus.

20685-KERA-Icons-E01_9

Coloration aufbewahren
Wichtig: Stelle die Flasche auf den Kopf, um sie aufzubewahren. Nur so bleibt die restliche Coloration bis zu 4 Monate verwendbar.

20685-KERA-Icons-E01_10

Ansatz färben mit der KERALOCK Permanent-Coloration

Auftragen und einpinseln
Zur Ansatzfärbung trägst du die Coloration zunächst nur auf den nachgewachsenen Stellen auf. Verteile sie mit dem beiliegenden Pinsel gleichmäßig am Ansatz.

20685-KERA-Icons-E01_2

Einwirken lassen
Lasse die Coloration an den Ansätzen 20–30 Minuten einwirken.

20685-KERA-Icons-E01_6

Längen bepinseln
Verteile die weitere Coloration mit dem Pinsel gleichmäßig auf deinen Haarlängen.

20685-KERA-Icons-E01_3

Einwirken lassen
Lasse die Coloration weitere 10–15 Minuten einwirken.

20685-KERA-Icons-E01_5

Haar ausspülen
Spüle das Haar mit lauwarmem Wasser so lange aus, bis das Wasser klar ist.

20685-KERA-Icons-E01_8

Haar nachbehandeln
Wasche dein Haar mit einem milden Shampoo. Lasse anschließend einen der beiliegenden Farbglanz-Conditioner oder einen Conditioner deiner Wahl 2–3 Minuten einwirken. Spüle ihn gründlich aus.

20685-KERA-Icons-E01_9

Coloration aufbewahren
Wichtig: Stelle die Flasche auf den Kopf, um die restliche Coloration aufzubewahren. Nur so bleibt sie bis zu 4 Monate verwendbar.

20685-KERA-Icons-E01_10

Bart färben mit der KERALOCK Permanent-Coloration

Auftragen und einpinseln
Trage die Coloration auf die Pinselseite der beiliegenden Kombibürste auf und bestreiche damit gleichmäßig deinen Bart.

20685-KERA-Icons-E01_11

Einwirken lassen
Je nach gewünschtem Farbton lässt du die Coloration 10–20 Minuten einwirken.

20685-KERA-Icons-E01_12

Barthaar ausspülen
Spüle das Barthaar mit lauwarmem Wasser so lange aus, bis das Wasser klar ist.

20685-KERA-Icons-E01_13

Coloration aufbewahren
Wichtig: Stelle die Flasche auf den Kopf, um die restliche Coloration
aufzubewahren. Nur so bleibt sie bis zu 4 Monate verwendbar.

20685-KERA-Icons-E01_10

Unsere Rezeptur

Welche Funktion hat Ammoniak in Haarfarben?
Ammoniak dient hauptsächlich dazu, die äußere Schicht des Haares, die Cuticula, zu öffnen. Dies ermöglicht es, dass die Farbpigmente tiefer in das Haar eindringen können. Durch die alkalische Natur von Ammoniak wird außerdem der pH-Wert des Haares erhöht, was hilft, die Farbe dauerhaft im Haar zu fixieren (mehr dazu unter pH-Wert).

Was sind die Vor- und Nachteile?
Ein Vorteil von Ammoniak ist seine Effektivität. Es öffnet die Cuticula wirkungsvoll und ermöglicht so eine lang anhaltende Farbwirkung. Darüber hinaus verflüchtigt sich Ammoniak sehr schnell nach der Anwendung. Außerdem trägt es dazu bei, dass die Farbpigmente tief ins Haar eindringen und somit eine gleichmäßige Farbdeckung erzielt wird. Ammoniak kann das Haar stark beanspruchen und zu Trockenheit und Brüchigkeit führen, besonders bei häufigem Gebrauch. Es kann die Kopfhaut reizen, was bei empfindlichen Personen zu Beschwerden führen kann. Des Weiteren wird auch der Geruch von Ammoniak in Haarfarben oft als unangenehm empfunden.

Welche sind die gängigsten Alternativen?
Um Ammoniak zu ersetzen, werden in Haarfarben häufig andere Alkalisierungsmittel eingesetzt, wie zum Beispiel Ethanolamine oder Monoethanolamin (MEA). Monoethanolamin wird durch die Verwendung von Ammoniaklösung hergestellt und dient als geruchlose Alternative zu Ammoniak in Haarfärbemitteln. Ethanolamin ist aber nicht flüchtig wie Ammoniak. Das heißt, dass der pH-Wert während der gesamten Färbezeit konstant bleibt. Dadurch bleibt die Schuppenschicht länger geöffnet als nötig, was das Haar schädigen kann. Deshalb ist Ethanolamin eine nicht weniger umstrittene Alternative.

UNSERE HAARFARBE IST SOWOHL FREI VON AMMONIAK ALS AUCH VON ETHANOLAMIN.

Warum ist der pH-Wert beim Haarefärben wichtig?
Das Haar hat in seinem natürlichen Zustand einen leicht sauren pH-Wert (etwa 4,5 bis 5,5). Damit die Farbmoleküle in den Haarschaft eindringen können, muss die Cuticula, die äußere Schicht des Haares, geöffnet werden. Alkalisierungsmittel erhöhen den pH-Wert auf etwa 9 bis 10 und machen das Haar basisch. Dies bewirkt, dass die Cuticula aufquillt und sich öffnet, wodurch die Farbstoffe eindringen können. Sobald die Farbe eingedrungen ist, wird oft ein saurer Conditioner verwendet, um den pH-Wert wieder zu senken und die Cuticula zu schließen. Entscheidend ist, dass der pH-Wert richtig kontrolliert wird. Ein zu hoher pH-Wert (zu stark alkalisch) kann die Cuticula übermäßig öffnen und das Haar porös und spröde machen, während ein zu niedriger pH-Wert (zu sauer) den Färbeprozess nicht wirksam unterstützt.

Was heißt pH-neutral und warum ist das gut?
pH-neutral bedeutet, dass eine Substanz einen pH-Wert von 7 hat. Eine pH-neutrale Substanz ist weder sauer (pH-Wert unter 7) noch alkalisch (pH-Wert über 7). pH-neutrale Produkte sind milder und weniger aggressiv. Sie reduzieren das Risiko von Hautreizungen und Allergien, was sie ideal für Personen mit empfindlicher Haut oder empfindlicher Kopfhaut macht.

Was macht die pH-neutrale Coloration von Keralock also besonders?
Wie du gesehen hast, ist ein basischer pH-Wert notwendig für eine zuverlässige Färbung, aber pH-Neutralität schonender für Haut und Haar. Ein Widerspruch? Keineswegs! Unsere einzigartige Formulierung erlaubt es, den pH-Wert punktuell genau dort zu erhöhen, wo es für eine zuverlässige Färbung notwendig ist, nämlich direkt am Haar. Gleichzeitig bleibt der pH-Wert der umliegenden Mischung, und damit auch der Kopfhaut, neutral.

DAS BRINGT DIE VOLLE FÄRBELEISTUNG BEI MAXIMALEM SCHUTZ!

Warum enthalten manche Haarfarben Rohstoffe tierischen Ursprungs?
In Haarfärbeprodukten werden gelegentlich tierische Rohstoffe verwendet, die bestimmte Funktionen erfüllen. Dazu zählen zum Beispiel Keratin oder Lanolin. Keratin ist ein Protein, das aus Schafwolle oder Federn gewonnen wird. Es wird in Haarfärbemitteln verwendet, um die Haarstruktur zu stärken und geschädigtes Haar zu reparieren. Lanolin ist ein Wachs, das aus Schafwolle gewonnen wird, und dient als Feuchtigkeitsspender sowie Weichmacher in Haarfärbemitteln.

Welche Vor- und Nachteilte haben Rohstoffe tierischen Ursprungs?
Tierische Proteine sind dem menschlichen Haar sehr ähnlich, was ihre Wirksamkeit erhöht. Sie können intensiv pflegende Eigenschaften bieten und die Haarstruktur effektiv verbessern. Neben potenziellen Allergien und Unverträglichkeiten sind insbesondere ethische und tierschutzbezogene Bedenken ausschlaggebend für den wachsenden Trend hin zu veganen Produkten. Durch die Verwendung von Rohstoffen tierischen Ursprungs entsteht eine Abhängigkeit von tierischer Produktion, die Umweltbelastungen verursachen kann.

Welche Alternativen gibt es?
Pflanzliche Proteine, zum Beispiel aus Weizen, Soja oder Mais, können ähnlich wie tierisches Keratin wirken und stellen eine vegane Alternative dar. Pflanzliche Öle und Fette wie zum Beispiel Kokosöl, Jojobaöl, Arganöl und Sheabutter bieten Feuchtigkeit und Glanz, ähnlich wie Lanolin. Synthetische Derivate, die tierische Rohstoffe nachahmen, können ebenfalls verwendet werden, um ähnliche Ergebnisse zu
erzielen, ohne tierische Quellen zu nutzen.

AUS DIESEM GRUND SIND AUCH UNSERE KERALOCK HAARFARBEN KOMPLETT VEGAN.

FAQ

Hier findest du die Antworten auf einige der meist gestellten Fragen

Die KERALOCK Coloration ist die erste permanente Haarfarbe für die Heimanwendung, die nicht angemischt werden muss und nach erster Aktivierung bis zu 4 Monate wiederverwendbar ist. Restliche Farbe kann so zum Beispiel zum Nachfärben der nachwachsenden Ansätze genutzt werden. So wird keine Farbe verschwendet.

Unsere Colorationen gibt es in 11 brillanten Nuancen. Das volle Sortiment findest du direkt hier bei uns im Onlineshop. Zudem findest du sie bei ausgewählten Handelspartnern.

Beim Ausbringen aus der Flasche sind Farbcreme und Oxidant bereits vorgemischt und liegen optisch sichtbar in Strängen nebeneinander. Beim Auftragen auf das Haar werden die beiden Komponenten dann endgültig und optimal vermischt.

Gleichzeitig mit der Vermischung von Farbcreme und Oxidant beginnt die zeitlich begrenzte chemische Reaktion. Bei einer herkömmlichen Coloration beginnt der Oxidationsprozess des gesamten Produktes also
noch bevor du mit dem Auftragen beginnst. Je länger du für das Färben benötigst, desto „älter“ ist bereits die Farbe. Das kann zu einem fleckigen Ergebnis führen. Dadurch, dass sich bei KERALOCK die beiden
Komponenten erst beim Ausbringen und Auftragen vermischen, beginnt der Oxidationsprozess stets erst dann, wenn du die Farbe aufträgst. Auch deine Längen erhalten also noch genauso „frische“ Farbe wie
deine Ansätze.

Unsere KERALOCK Coloration ist auf natürliche Nuancen ausgelegt. Das macht sie besonders schonend und sicher für die Heimanwendung. Eine Aufhellung der Ausgangshaarfarbe ist daher jedoch leider nur sehr begrenzt möglich.

Die auf den Packungen angegebenen Farbbilder sind ein Anhaltspunkt, für welchen Farbton die Nuance geeignet ist. Da das Ausgangshaar in den seltensten Fällen unbehandeltes Naturhaar ist und die Haare bereits gefärbt, blondiert, mit unterschiedlichem Grauanteil oder auch nur von der UV-Strahlung ausgeblichen sind, kann der angegebene Ton nur eine ungefähre Vorgabe sein und somit nicht zu 100 % das gezeigte Ergebnis nach dem Färben abbilden. Tipp: Unsere Mischtechnologie eignet sich hervorragend, um erst einmal eine Probesträhne zu färben. Nimm einfach nur ein wenig Farbe aus der Flasche. Der Rest bleibt in der Packung und kann später für die restliche Färbung genutzt werden.

Die beiden Komponenten, Colorationscreme und Entwickleremulsion, werden erst kurz vor der Flaschenöffnung gemischt. Durch verfeinerte Rezepturen mit besseren Viskositäten kommen die beiden Komponenten jetzt noch leichter im idealen Mischverhältnis aus der Flasche. Tipp: Je weiter mittig und oben an der Flasche gedrückt wird (also je weiter weg vom Deckel), desto leichter fällt das Ausdrücken. Und: Drücke nur so fest, dass Farbe kommt. Ein noch stärkeres Drücken führt nicht dazu, dass die Farbe schneller ausfließt.

Die Flasche muss verschlossen sein, auf dem Kopf stehen und bei normaler Zimmertemperatur gelagert werden.